Konservative Orthopädie: Praxis und Wissenschaft - Schultergürtel 360°


Mittwoch, 22. Oktober 2025

Symposium und Workshops


ab 08:30 Uhr

Empfang und Kaffee

Besuch der Ausstellungsstände

09:00 Uhr

Begrüssung

Wissenschaftliche Leitung 

Ultraschall der Schulter: Ein kleiner - tiefer - Einblick

KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz / UZR - Ultraschallzentrum Basel

Fallvorstellung 1: Gesundheitsinterventionen durch Körperkontakt - Hinweise zur Berührungstherapie aus meta-analytischen Erkenntnissen

Dr. Julian Packheiser / Ruhr-Universität Bochum

Fallvorstellung 2: Der Einfluss der Körperposition auf die Schulterkraft und Muskelaktivität bei isokinetischen Messungen

Dr. sc. med. Eleonora Croci, Postdoktorandin / Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel

10.30 Uhr

Pausengespräche und Getränke

und Besuch der Ausstellungsstände

11.00 Uhr

Die Werferschulter

Prof. Dr. Andreas Müller / Universität Basel & Universitätsspital Basel

Fallbeispiel: angewandte Neurologie im Eishockey nach AC Luxation

Luca Nussbaumer / neuronuss GmbH, Luzern

Moderierter Round Table im Plenum: „take home messages“ mit den Referierenden

12.30 Uhr

Mittagspause und Stehlunch

Besuch der Ausstellungsstände

14.00 Uhr

Workshops

Bitte melden Sie sich für die im Preis inbegriffenen Workshops (2x 75 Minuten) mit dem Talon an oder direkt unter Anmeldung.
Sollten keine Wünsche gemeldet werden, respektive Workshops überbucht sein, werden wir aus raumplanerischen Gründen eine Zuteilung vornehmen. 

WS1: WS 1: Pilates bei Überkopf-Athletinnen – Intervention bei Skapuladyskinese

Einblick in die praktische Arbeit mit Überkopf-Sportlerinnen mit der Pilates Methode. Der Workshop zeigt, wie Pilates gezielt zur Verbesserung der Schulterkontrolle eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen funktionelle Übungen zur Scapulathorakalen Stabilität im Overhead-Bereich – praxisnah, direkt anwendbar und sportartspezifisch. Skills für die Praxis – gezeigt an einer Athletin. Option zur aktiven Teilnahme und praktischen Umsetzung – Matten sind vorhanden.

Simone Chatelain, Pilates & Sportphysiotherapie, Wetzikon

WS2: WS 2: Endgradige Schultergürtelbeweglichkeit verbessern: Fokus BWS und zervikothorakaler Übergang

Wie beeinflussen die Brustwirbelsäule und der zervikothorakale Übergang die endgradige Schultergürtelbeweglichkeit in Flexion und Abduktion? Nach einem kompakten Theorieteil zur Rolle von BWS, CTÜ und Schultermuskulatur liegt der Fokus dieses Workshops auf der praktischen Untersuchung, manuellen Mobilisationstechniken und dem Erarbeiten eines kurzen Heimprogramms. Ziel ist es, die Ursache von endgradigen Bewegungseinschränkungen im Schultergürtel gezielt zu erkennen und wirkungsvoll zu behandeln.

Michael Rentsch, PT MAS manuelle Therapie, SAMT-Dozent
Stephan Martin, PT BSc, SAMT-Dozent

WS3: WS 3: Einblicke in die Möglichkeiten der angewandten Neurologie in der Schulter-Reha und bei Schmerz

Dieser interaktive und praktische Workshop gibt dir einen Einblick in die Überlegungen der angewandten Neurologie und der Implementierung im Physiosetting. Zu Beginn erarbeiten wir die wichtigsten Grundlagen der Neuroanatomie für Bewegungssteuerung sowie vorliegende Einschränkungen oder Schmerz. Der Wechsel von der Output- auf die Input- und Integrationsseite ist dabei zentral. So ist es möglich, die «Software» zu verändern und nicht nur an der Hardware zu schrauben, wenn dies nicht den gewünschten Fortschritt bringt. Im zweiten Teil geht es um die Selbsterfahrung bei der praktischen Anwendung von Tools der angewandten Neurologie wie: sensorische und motorische Kartierung, Neuromechanik, Schmerzmodulation, visuelles & vestibuläres System, Integrationszentren Kleinhirn & Hirnstamm.

Luca Nussbaumer, neuronuss GmbH, Luzern

WS4: WS 4: Die klinische Schulteruntersuchung

Die klinische Untersuchung der Schulter ist ein zentrales Instrument in der orthopädischen, sportmedizinischen und allgemeinmedizinischen Praxis und bildet die Grundlage für weiterführende Diagnostik oder Therapieentscheidungen sowie Therapieplanung. Ihre Aussagekraft steigt durch Erfahrung, strukturiertes Vorgehen und gezielte Testkombinationen. In diesem Workshop lernen Sie den strukturierten, diagnostischen Prozess, der zur Beurteilung von Beschwerden und Funktionsstörungen im Schulterbereich dient.

Prof. Dr. Andreas Müller, Universität Basel & Universitätsspital Basel

17.00 Uhr

Ende des formellen Teils des Symposiums

anschliessend

1. GTNA / Get-together-Networking-Apéro im Foyer

fakultativer Besuch des 1. GTNA / Get-together-Networking-Apéro im Foyer – bitte melden Sie sich dafür an

anschliessend

fakultativer Besuch der Tennispartien an den Swiss Indoors Basel. Ticketbestellung bis Sonntag, 29.09.2025 obligatorisch!

https://www.ssmt-tennis.ch/anmeldung.html